IVY – International Virtual Youth Work
Kontakt
„Roter Baum Berlin“ UG
Stendaler Straße 43
12627 Berlin
fon: 030 99281840
fax: 030 99281842
info@roter-baum-berlin.de
Ansprechperson
Chiara Maggi
Mail
Partners
Roter Baum Berlin (Berlin, DE)
Strauss APS (Mussomeli, IT)
Curba de Cultură (Izvoarele, RO)
Ris (Rakičan, SLO)
TACC, (Barcelona, Spain)
CRVENO DRVO (Vranje, RS)
Förderer

The project “International Virtual Youth Centre – IVY” is co-funded by the EU Erasmus + Programme of the European Union – EU. European Union is not responsible for any content. Such content represents the view of its authors only.
Social Media
Das Internationale Virtuelle Jugendzentrum (IVY) ist ein internationales Projekt, das darauf abzielt, ein dynamisches virtuelles Jugendzentrum zu schaffen, das in ganz Europa zugänglich ist. Die Mission des Projekts war es, jungen Menschen eine innovative Online-Plattform zur Verfügung zu stellen, auf der sie sich vernetzen, sozialisieren und von Ressourcen und Möglichkeiten profitieren konnten, die normalerweise von physischen Jugendzentren angeboten werden. Das IVY-Projekt ermöglichte die Entwicklung einer Pilotplattform als Internationales Virtuelles Jugendzentrum.
Als Reaktion auf die Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, schuf IVY nicht nur einen Raum für junge Menschen, um miteinander in Kontakt zu bleiben, sondern untersuchte auch die Auswirkungen der Pandemie auf die Jugendarbeit, die Praktiken der offenen Jugendarbeit und das tägliche Leben von jungen Menschen. Das Projekt verdeutlichte, wie Jugendzentren auf die Einschränkungen reagierten und neue Strategien entwickelten, um ihre Rolle als offene und inklusive Räume – auch in einem virtuellen Setting – aufrechtzuerhalten.
Projektziele:
IVY hatte das Ziel, die Jugendarbeit an digitale Umgebungen anzupassen und innovative Werkzeuge für die Online-Interaktion zu erforschen. Durch IVY wollten wir unsere Arbeit verbessern und Angebote schaffen, auf die junge Menschen von zu Hause oder anderen Orten zugreifen konnten, insbesondere in Regionen, in denen es keine Jugendzentren gab. Diese Aktivitäten behandelten nicht nur zentrale Themen, die für junge Menschen relevant sind, sondern trugen auch dazu bei, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, den kulturellen Austausch zu fördern und Netzwerke mit Gleichgesinnten, Jugendarbeiter*innen, Organisationen und Jugendzentren in verschiedenen Ländern zu stärken.
Projektergebnisse:
Um die Realitäten zu verstehen, mit denen junge Menschen und Jugendarbeiter*innen während der Pandemie konfrontiert waren, führte IVY zwei wichtige Umfragen durch:
Erste Umfrage (Perspektive der Jugendarbeiter*innen)
Fokussierte sich auf Trends in der Online-Jugendarbeit und die Auswirkungen der Pandemie auf Jugendarbeiter*innen. Es wurden 35 Antworten aus Spanien, Serbien, Deutschland, Rumänien, Italien, Slowenien und Kroatien im Winter/Frühling 2022 gesammelt. Die Umfrage behandelte Themen wie Anpassungsstrategien, neue digitale Werkzeuge und die sich verändernde Rolle von Jugendzentren.
Zweite Umfrage (Perspektive der jungen Menschen)
Untersuchte Trends im Online-Sozialisieren und den Einfluss von sozialen Netzwerken während und nach der Pandemie. Mit 95 Antworten aus sechs Ländern hob die Umfrage die Herausforderungen hervor, mit denen junge Menschen beim Aufrechterhalten von Verbindungen konfrontiert waren, und die Rolle digitaler Plattformen bei der Unterstützung des mentalen Wohlbefindens.
Beide Umfragen lieferten wichtige Daten, um die Transformation der Jugendarbeit in einer post-pandemischen Welt zu verstehen. Die Ergebnisse sind in acht Sprachen verfügbar.
Erstellung der IVY Pilot Discord Plattform
Im Rahmen des Projekts wurde eine Pilotplattform auf Discord gestartet, um einen virtuellen Raum zu schaffen, in dem junge Menschen:
- Sich frei sozialisieren und Ideen austauschen konnten
- An Workshops und Diskussionen teilnehmen konnten
- Mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen in Kontakt treten konnten
Die Inhalte wurden gemeinsam mit jungen Menschen erstellt und über beliebte Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook und TikTok verbreitet. Diese Plattform wurde zu einem Zentrum für kontinuierliches Lernen, kulturellen Austausch und von jungen Menschen geleitete Initiativen.

Hier kannst du klicken, um die Broschüre herunterzuladen.