Nature in Frame
Kontakt
„Roter Baum Berlin“ UG
Stendaler Straße 43
12627 Berlin
fon: 030 99281840
fax: 030 99281842
info@roter-baum-berlin.de
Team
Tihomir Velikinac tihomir.velikinac@roter-baum-berlin.de
Chiara Maggi
chiara.maggi@roter-baum-berlin.de
Helena Sanchez
helena.sanchez@roter-baum-berlin.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
08:00 -16:00 Uhr
Förderer

Social Media
„Nature in Frame“ ist ein Projekt, das im Rahmen des Programms Erasmus+ initiiert wurde. Diese Jugendbegegnung bringt Menschen im Alter von 15 bis 27 Jahren aus verschiedenen Teilen der Welt zusammen, um ihre Perspektiven auf Natur und urbane Landschaften durch Fotografie zu teilen. Die Teilnehmenden kommen aus Rumänien (Izvoarele), Frankreich (Marseille), Serbien (Pancevo), Italien (Mussomeli) und Deutschland (Berlin).
Das Projekt fördert die Kreativität, den kulturellen Austausch und das Umweltbewusstsein. Fotografie dient als künstlerisches Ausdrucksmittel und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre einzigartigen Erfahrungen und Lernprozesse zu präsentieren. Das Ergebnis ist eine Ausstellung, die eine reiche Vielfalt an Perspektiven, Techniken und Elementen präsentiert.
Fünf Tage lang beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Themen wie Natur, Infrastruktur, Interaktion zwischen natürlicher und städtischer Umwelt, Landschaft, Harmonie und Liebe – und das alles anhand verschiedener Elemente und Themen in der Stadt Berlin.
Projektverlauf
- In den ersten Tagen schaffen gemeinsame Aktivitäten Vertrauen und ein gutes Gruppengefühl.
- Danach eröffnen vier thematische Workshops – jeweils von einem·r Facilitator·in geleitet – unterschiedliche Zugänge zum Thema Natur.
- Jede*r Teilnehmer·in wählt ein Thema, arbeitet in einer Kleingruppe und entwickelt eigene Ideen sowie fotografische Experimente.
- Am Ende wählt jede*r ein Foto aus, das die eigene Vision am besten repräsentiert. Alle Arbeiten werden in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert.
Mehr als Fotografie
Das Projekt bietet weit mehr als künstlerisches Arbeiten: Es ist eine Gelegenheit, in einem interkulturellen Umfeld zu lernen, bei einer Internationalen Abend kulinarische und kulturelle Besonderheiten zu teilen und gemeinsam über Natur, Gesellschaft und Kreativität zu reflektieren. Gearbeitet wird im Umweltbildungszentrum im Kienbergpark (UBZ), einem grünen Lernort im Osten Berlins.
Abschlussausstellung
Der Höhepunkt des Projekts ist eine öffentliche Ausstellung, die jedes Jahr an einem anderen Ort in Berlin stattfindet. Im Jahr 2025 zeigen die Teilnehmenden ihre Werke im Rathaus Hellersdorf – für die lokale Community, die Projektpartner und interessierte Besucher*innen.
Anerkennung des Lernens
Alle Teilnehmenden erhalten am Ende ein Youthpass-Zertifikat, das die im Projekt erworbenen Kompetenzen im Bereich des nicht-formalen Lernens sichtbar macht und für Bildung und Beruf von Nutzen sein kann.






