GROW
Kontakt
„Roter Baum Berlin“ UG
Stendaler Straße 43
12627 Berlin
fon: 030 99281840
fax: 030 99281842
info@roter-baum-berlin.de
Ansprechperson
Chiara Maggi
Mail
Partners
Roter Baum Berlin (Berlin, DE)
Strauss APS (Mussomeli, IT)
Curba de Cultură (Izvoarele, RO)
Društvo Lojtra (Litija, Slovenia)
Förderer

The project “GROW – Goals, Resources, Opportunities, Wonders. A methodological toolkit to enhance the expertise of youth workers and youth camp leaders” is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or Jugend für Europa – Nationale Agentur. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.”
Social Media
GROW ist ein internationales Projekt zur Stärkung von Jugendcamps und zur Förderung der nicht-formalen Bildung in Europa. Es wird von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+ Programms gefördert und von Roter Baum Berlin (Deutschland) koordiniert. Partnerorganisationen sind Curba de Cultura (Rumänien), Strauss APS (Italien) und Društvo Lojtra (Slowenien).
Das GROW Toolkit
Das zentrale Ergebnis des Projekts ist das GROW Toolkit – eine praxisorientierte Ressource, die auf umfangreicher Forschung und direktem Feedback von Fachkräften der Jugendarbeit basiert. Es bietet methodische Ansätze und flexible Strategien, die Camp-Leiterinnen, Freiwillige und Jugendarbeiterinnen dabei unterstützen, inklusive, sichere und bereichernde Camps zu organisieren.
Projektziele
> Praktische Ressourcen für die Planung und Umsetzung hochwertiger Jugendcamps bereitstellen.
> Gruppenmanagement-Kompetenzen stärken, um vielfältige Gruppen inklusiv, sicher und motivierend zu begleiten.
> Die Gestaltung sinnvoller Aktivitäten fördern – strukturiert und zugleich flexibel, damit sie Lernen, persönliches Wachstum und Gemeinschaft unterstützen.
Forschungsgrundlage: Was macht ein gutes Jugendcamp aus?
Die Projektpartner führten eine internationale Bedarfsanalyse durch, koordiniert von Curba de Cultura. Dabei wurden die Perspektiven von drei Zielgruppen einbezogen:
> Junge Teilnehmende, die ihre Vorstellungen und Erfahrungen zum „idealen Jugendcamp“ teilten.
> Jugendarbeiterinnen, Pädagoginnen und Freiwillige, die Stärken, Herausforderungen und Chancen reflektierten.
> Organisationsleitungen, die strategische Einblicke in Planung, Management und Hindernisse gaben.
Die Erhebung erfolgte über mehrsprachige Online-Fragebögen (Englisch, Deutsch, Italienisch, Slowenisch, Rumänisch). Die Auswertung lieferte wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Faktoren Jugendcamps sicher, inklusiv und wirkungsvoll machen.
Projektergebnisse
> Needs Analysis Report – ein mehrsprachiger Bericht über Erwartungen und Bedürfnisse in Jugendcamps, erstellt mit Jugendlichen, Betreuenden und Organisationen aus fünf europäischen Ländern.
> Best Practices Handbook – eine Sammlung erfolgreicher Erfahrungen und bewährter Methoden aus den Partnerorganisationen.
> Pilot Actions Report – Dokumentation praxisnaher Erprobungen in Deutschland und Italien, an denen rund 100 junge Leiter*innen und Freiwillige beteiligt waren.
> Multilingual GROW Toolkit – das zentrale Ergebnis des Projekts, ein mehrsprachiges Werkzeug mit innovativen Methoden für eine sichere, inklusive und bereichernde Gestaltung von Camps.
> Checklisten & Handouts – sofort einsetzbare Materialien für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Camps.
Warum GROW?
Das Projekt zeigt auf, dass hochwertige Jugendcamps nicht nur Freizeit bieten, sondern Räume sind, in denen junge Menschen lernen, sich entwickeln und Gemeinschaft erleben. Durch die Kombination von Forschung, Best Practices und praktischen Pilotprojekten stellt GROW allen Beteiligten zugängliche Werkzeuge für eine bessere Jugendarbeit zur Verfügung.
Alle Materialien stehen mehrsprachig und kostenlos zur Verfügung: https://youthcentres.eu/project/grow/