





Die neue Plattform youthcentres.eu ist online und bietet eine zentrale Anlaufstelle für offene Jugendarbeit in Europa. Sie bündelt Ressourcen, Forschung und praxiserprobte Werkzeuge für Fachkräfte, Studierende und alle, die mit jungen Menschen arbeiten – kostenfrei auffindbar, herunterladbar und direkt einsetzbar. Der Rote Baum Berlin hat die Initiative ergriffen und koordiniert die Plattform gemeinsam mit Partnerorganisationen; veröffentlicht wird sie vom Roter Baum Berlin, kofinanziert durch Erasmus+.
Seit vielen Jahren setzt der Rote Baum darüber hinaus „Strategische Partnerschaften“ im Rahmen von Erasmus+ um. Diese Zusammenarbeit dient dazu, die Qualität der Jugendarbeit kontinuierlich zu verbessern – sowohl in unseren eigenen Einrichtungen als auch gemeinsam mit Kolleg:innen anderer Träger in Europa.
Was erwartet dich auf youthcentres.eu?
Die Bibliothek versammelt methodische Toolkits, Handreichungen, Positionspapiere und Studien – vom „Open Youth Work“-Booklet und Handout über Positionspapiere (z. B. zu Nutzen, Rahmenbedingungen und Rollen von Jugendarbeiter:innen) bis hin zu kreativen Materialien wie „Music for Human Rights“ (Toolboxen für 10–15 bzw. 15–30 Jahre, inklusive Songs) sowie dem G.R.O.W. Toolkit für inklusive Jugendcamps mit Ausgaben in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Rumänisch, Slowenisch und Italienisch. Alle Materialien können frei erkundet, heruntergeladen und in der Praxis eingesetzt werden.
Im Bereich Projekte findest du derzeit acht Erasmus+-KA2-Vorhaben:
- Mindspace – Mental Health in Youth Work: Ansätze und Materialien zur Förderung von psychischer Gesundheit in der offenen Jugendarbeit.
- Melody – Musik & Demokratiebildung: Methoden, wie Musik als Werkzeug für Partizipation, Inklusion und Demokratie genutzt werden kann.
- Mobile Youth Work – Konzepte und Tools für aufsuchende und mobile Jugendarbeit, um junge Menschen auch außerhalb fester Einrichtungen zu erreichen.
- Virtual Youth Centres – Ideen und Plattformen, wie Jugendzentren auch digital funktionieren und junge Menschen online beteiligen können.
- Open Youth Work – Positionspapiere, Materialien und Standards, die offene Jugendarbeit europaweit sichtbarer und anerkannter machen.
- GROW – Goals, Resources, Opportunities, Wonders: Ein methodisches Toolkit zur Stärkung der Expertise von Jugendcamp-Leiter:innen.
- Chance to Change – Konzepte und Praxisbeispiele, wie Jugendarbeit Übergänge und Veränderungen bei jungen Menschen begleiten kann.
- Music for Human Rights – Toolboxen und Bildungsansätze, wie Musik genutzt werden kann, um Menschenrechte zu thematisieren und Jugendliche zum Mitmachen anzuregen.
Für jedes Projekt stehen anwendungsfertige Ergebnisse wie Handbücher, Toolkits und Aktivitätsleitfäden bereit – alles frei nutzbar und anpassbar. Ein neuntes Projekt ist bereits in Vorbereitung.
Die Datenbank zeigt Praxisbeispiele und Profile von Jugendzentren aus mehreren Ländern – mit Einblicken in Zielgruppen, typischen Aktivitäten, Beteiligungsformen, Ausstattung und Räumen (vom Proberaum bis zur Bühne) sowie Erfahrungsberichten von Jugendlichen und Fachkräften. So kannst du Strukturen vergleichen und Ideen direkt in deine Arbeit übertragen.
Damit bietet youthcentres.eu einen breiten Fundus an Wissen, Praxisbeispielen und Kontakten – frei zugänglich und stetig wachsend.
Die Website wurde im Rahmen verschiedener Erasmus+ Projekte entwickelt und von der Europäischen Union kofinanziert. Alle Inhalte sind kostenlos zugänglich, zum Entdecken, Herunterladen und Anpassen – einfach vorbeischauen: youthcentres.eu.